Die Ausbildung zum/zur Ergotherapeut*in an der Ergotherapieschule Fokus gGmbH
Was ist Ergotherapie? Und was machen Ergotherapeuten überhaupt?
Ergotherapeut*innen sind Alltagskönner*innen. Sie unterstützen Menschen jeden Alters mit kognitiven, körperlichen, psychischen und sozialen Einschränkungen, damit diese möglichst selbständig ihr Leben bewältigen können und für sie bedeutsame und notwendige Betätigungen in Arbeit, Freizeit und Selbstversorgung wieder durchführen können.
Sie vermitteln Schlaganfallklienten mit halbseitigen Lähmungen Techniken, damit diese sich selbst wieder Frühstück zubereiten können. Oder beraten Menschen mit Rheuma, für sich geeignete Hilfsmittel zu finden, um weiterhin zur Arbeit gehen zu können. Sie helfen Kindern mit Gleichgewichtsstörungen dabei, endlich Fahrrad fahren zu können. Sie finden gemeinsam mit Menschen mit psychischen Problemen eine Möglichkeit, dennoch ihre sozialen Kontakte zu pflegen.
Das bedeutet, dass Ergotherapeut*innen nicht nur wie Physiotherapeut*innen an der Wiederherstellung der Funktionen des Körpers arbeiten, sondern an der Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit eines Menschen.
Sie motivieren, coachen, beraten, schulen und begleiten daher Menschen mit unterschiedlichsten Erkrankungen. Dafür passen sie z.B. die Umwelt an den Klienten an, arbeiten mit unterschiedlichen Professionen wie Physiotherapeuten, Ärzten, Logopäden usw. zusammen und setzen sich für ihre Klienten auch bei Kostenträgern ein.
Sie erheben gemeinsam mit dem Klienten dessen Ziele, erstellen einen Therapieplan und setzen diesen zusammen mit dem Klienten um. Dabei beachten sie immer die ganze Lebenssituation des Klienten, inklusive seiner Lebensgeschichte.

Warum eine Ausbildung bei Fokus?
Wir stehen für Ausbildung mit Kopf, Herz und Hand! In unserer staatlich anerkannten Fachschule für Ergotherapie lehren, lernen und entwickeln Lehrkräfte und Auszubildende den ergotherapeutischen Beruf.
Für uns und unsere Schule spricht...
- unser innovatives kompetenz- und betätigungsorientiertes Ausbildungskonzept in Kleingruppen.
- unser erfahrenes und pädagogisch geschultes Lehrpersonal mit Berufserfahrungen in allen Bereichen der Ergotherapie.
- unser modernes Schulgebäude, das extra für die ergotherapeutische Ausbildung konzipiert wurde.
- die allgemeine Schulgeldfreiheit ohne versteckte Kosten.
- der attraktive Standort in Nähe zur schönen Universitätsstadt Marburg, die zentral im Herzen Deutschlands liegt.
- die gute Bus- und Bahnanbindung, die unsere Schule für den Großraum Marburg leicht erreichbar macht.
Welche Voraussetzungen bestehen? Und welche Ausbildungswege gibt es?
Alle Fakten zur Ausbildung auf einen Blick:
Laufzeit: | 3 Jahre |
Ablauf: | Beginn jeweils im August/September; Abschluss nach 3 Jahren mit der staatlichen Prüfung |
Abschluss: | Staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in |
Bewerbungszeitraum: | Ganzjährig |
Voraussetzungen: |
|
Fördermöglichkeiten: | – BAföG – Bildungskredit |
WFOT-Anerkennung | Die Ergotherapieschule Fokus gGmbH ist offiziell vom World Federation of Occupational Therapists (WFOT) - dem Weltverband der Ergotherapeut*innen - anerkannt |
Kosten: | Unsere Schule ist schulgeldfrei, und es fallen weder Aufnahme-, Prüfungsgebühren, noch Materialkosten für die Auszubildenden an |

Ausbildungs- oder berufsbegleitend bieten wir den Bachelor of Science in Ergotherapie in Kooperation mit der Hogeschool Zuyd in den Niederlanden an.
FAQ - häufig gestellte Fragen zur Ausbildung
– Wo arbeiten Ergotherapeut*innen?
Auch der Weg in die Selbständigkeit ist eine Möglichkeit, zum Beispiel mit einer eigenen Praxis für Ergotherapie.
– Handelt es sich um eine Vollzeitausbildung?
– Was muss ich machen, um an der Schule aufgenommen zu werden?
- Bewerbungs- und Motivationsschreiben, inklusive Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild; Bescheinigung über Vorpraktika (wenn vorhanden)
- Kopien deiner Ausbildungszeugnisse, Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse
Dies kann postalisch oder per Mail erfolgen.
– Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Persönliche Eignung: Motivation und Interesse für den Beruf und der Arbeit mit und am Menschen
- Ärztliche Bescheinigung über die physische und psychische Eignung für den Beruf
- Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
- Nachweis zur Immunisierung gegen Masern (kann bis Ausbildungsbeginn nachgereicht werden)
- Polizeiliches Führungszeugnis (kann bis Ausbildungsbeginn nachgereicht werden)
Ein Vorpraktikum im ergotherapeutischen Bereich wird empfohlen.
– Wie sind die Unterrichtszeiten?
– Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung beginnt jeweils im August/September und wird nach drei Jahren mit der staatlichen Prüfung abgeschlossen.
– Welche Vorkenntnisse muss ich haben?
– Muss ich vor der Ausbildung ein Praktikum machen?
– Muss ich mir meine Praktikumsstelle selbst suchen?
– Wie lange dauert ein Praktikum?
– Muss ich weit zur Praktikumsstelle fahren?
– Ist die Ausbildung mit eigenen Kindern zu schaffen?
– Muss ich ein gutes Abschlusszeugnis haben?
– Bin ich zu jung/zu alt für die Ausbildung?
– Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Das Auswahlverfahren dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen und beinhaltet ein paar spielerisch-kreative Aufgaben in der Gruppe. Zudem findet ein Einzelgespräch mit einer Dozent*in der Schule statt.
– Bietet die Schule auch eine Unterkunft an?
– Wieviel kann man als ausgebildete Ergotherapeut*in verdienen?
– Welche Zukunftsaussichten hat der Beruf?
Momentan werden in Deutschland - auch aufgrund des akuten Fachkräftemangels - immer mehr Ergotherapiestellen geschaffen.
– Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Mit dem Abschluss eines Bachelor of Science sind nach dem Studium Zugänge zu akademischen Weiterqualifizierungen, sowie verbesserte internationale Karriere- und Arbeitsmöglichkeiten und kompetentes Besetzen von neuen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen möglich.
Nach Beendigung eines Bachelorstudiengangs im Rahmen der Ergotherapie kann auch weiterführend ein Masterstudiengang absolviert werden, z.B. Gesundheitsförderung und Prävention, Berufspädagogik Pflege und Therapie, Ergotherapie-Forschung, Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz, Neurorehabilitation, Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen, etc.
– Was zeichnet den Standort in Cölbe/Marburg aus?
Darüber hinaus gibt es eine Vielfalt an Festen, Konzerten und Veranstaltungen - von stimmungsvollem Open-Air-Theater über traditionelle Märkte bis hin zu einzigartigen Stadtevents.
Ob zum Entspannen am Lahnufer, zum Erleben in der Altstadt oder zur Einkehr am Schlosstor - Marburg bietet auf 100 Höhenmetern historische Monumente und grüne Oasen, altehrwürdige Geschichte und modernes Studentenleben. (Quelle: https://www.marburg-tourismus.de/service/presse/texte)
Ist Ergotherapie das Richtige für Dich?
- Hast Du ein freundliches und offenes Wesen? Bist Du geduldig und arbeitest gern mit Menschen?
- Kannst Du gut beraten, Menschen überzeugen und motivieren? Kannst Du Dich gut in andere hineindenken, Verantwortung übernehmen?
- Bist Du ehrgeizig und hast gerne Abwechslung im Beruf?
- Bist Du kreativ und handwerklich begabt?
- Hast Du Spaß an Musik und Bewegung?
Dann bist Du hervorragend für den Beruf der Ergotherapie geeignet!
Solltest Du allerdings Berührungsängste bei Menschen mit Behinderungen haben und sollte es Dir schwerfallen, auf Menschen zuzugehen, dann musst Du Dir überlegen, ob der Beruf der Ergotherapie der Richtige für Dich ist. Auch, wenn Du keinerlei Interesse an einer - unter anderem - medizinischen Ausbildung hast, solltest Du vorher unbedingt mit Dozenten*innen der Schule Kontakt aufnehmen und Dich näher beraten lassen.
Unter Umständen kann Dir bei Deiner Entscheidung auch der Berufs-Check von Aubi-Plus.de weiterhelfen, wenn Du Dir unsicher bist :)

Noch ein paar Fakten...
- In unserer modern ausgestatteten Ergotherapieschule bilden wir angehende Ergotherapeut*innen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus.
- Unsere Schule wurde von 2018 bis 2020 speziell für die Ausbildung von Ergotherapeut*innen konzipiert und erbaut.
- Auf einer Fläche von 2000qm bieten wir mit modernster Technik ausgestattete Unterrichtsräume (Touchscreen-Whiteboards, PC-Raum, Therapieküche).
- Wir bieten einen praxisnahen Unterricht in 10er Gruppen mit direkter Verknüpfung zum praktischen Einsatz in allen sechs ergotherapeutischen Arbeitsfeldern (Pädiatrie, Orthopädie, Arbeitstherapie, Geriatrie, Psychiatrie, Neurologie).
- Unsere Schule ist 100% barrierefrei, inklusive WC und Dusche.
- Während der Ausbildung an unserer Ergotherapieschule in Cölbe kannst Du ein vergünstigtes Schülerticket erwerben. Für 1€/Tag das ganze Jahr hessenweit mobil! Mehr Infos dazu findest Du unter www.schuelerticket.hessen.de.
- Online lernen mit BBBserver und einem eigens auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenen Online-Portal: Während Deiner Ergotherapie-Ausbildung erhältst Du Zugänge für den BBBserver und unser Online-Portal. So kannst Du rund um die Uhr aktuelle Infos einsehen und auch von unterwegs oder zu Hause für die Ergotherapie-Ausbildung lernen.
- Es steht Dir eine große Cafeteria zur Selbstversorgung, eine Bibliothek, ein Ruheraum und für den Sommer zwei wunderschöne Dachterrassen zur Verfügung.
- Ein großer Parkplatz steht auch für Auszubildende zur Verfügung.
Das sagen unsere Schüler*innen und Absolvent*innen...

Als ich mich 2019 für die Hephata Ergotherapieschule Fokus entschieden habe war, ehrlich gesagt ein entscheidender Faktor, dass diese Schule von Anfang an schulgeldfrei war und ich Marburg einschließlich der Umgebung wunderbar finde.
Schon beim Vorstellungsgespräch wurde mir sehr schnell klar, was diese Schule mit ihren Dozenten/Mitarbeitern verbindet: Kompetenz, Individualitätsliebe, Flexibilität, Wissen, Erfahrung und Herz.
Wissen wird anschaulich und verständlich vermittelt und durch viele Gruppenarbeiten gefestigt. Fragen oder Anregungen treffen immer auf offene Ohren. Es ist ein sehr respektvolles Miteinander, wo jeder Mensch mit seinen Schwächen und Stärken zählt und die Unterstützung bekommt, die er braucht.
Ich habe meine Ausbildung mit 45 Jahren begonnen und kann nur jeden ermutigen, sich nicht zu alt dafür zu fühlen. Klar ist das Lernen für die „angegrauten Zellen” eine Herausforderung, aber es macht total Spaß sich dieser Herausforderung zu stellen und über sich hinauszuwachsen.
Alexandra, Kurs 34, 2. Ausbildungsjahr


An der Hephata Ergotherapieschule Fokus wird jeder angenommen und geschätzt, so wie er ist. Die Bedürfnisse von jedem einzelnen werden ernst genommen und neue Ideen sind hier immer willkommen.
Wir sind ein bunter Haufen von Menschen die ein starkes Gemeinschaftsgefühl haben. Ich schätze das Vertrauen, das uns als Schüler von der Schule entgegengebracht wird und gehe jeden Tag aufs Neue gerne und mit guter Laune in diese Schule.
Franziska, Kurs 33, 3. Ausbildungsjahr

Im September 2019 habe ich die Ausbildung an der Hephata Ergotherapieschule Fokus gGmbH abgeschlossen. Ich durfte in 3 Jahren praxisnaher Ausbildung das Berufsbild Ergotherapeutin intensiv kennenlernen und es zu meinem Beruf machen. Durch das Konzept der Schule konnte ich, bereits bevor ich in den Beruf gestartet bin, in 6 Einrichtungen Einblick bekommen und das theoretische Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anwenden.
Im 2. Ausbildungsjahr habe ich mich entschlossen, mein Wissen über den Beruf noch mehr zu vertiefen und getreu dem Leitbild der Schule „lifelong learning” den ausbildungsbegleitenden Studiengang der kooperierenden Zuyd Hogeschool in den Niederlanden zu starten. In den Präsenszeiten an der Schule in Cölbe lernt man neben Studieninhalten auch vieles, was für die Ausbildung von großem Nutzen ist. Von der Ausbildungszeit werde ich noch lange zehren :)
Johanna, Kurs 31, Examen 2019


Ich habe mich damals für die Ausbildung an der Ergotherapieschule Fokus entschieden, weil ich voll hinter dem Konzept stehe und weiß, dass ich hier mehr bin als „nur” irgendein Schüler.
Nathalie, Kurs 32, Examen 2020
© 2021 Hephata Ergotherapieschule Fokus gGmbH